Wanderurlaub in Österreich
Österreich - ein Paradies für Wanderer
Wandern ist nicht nur gesund, sondern gehört auch zu einer der schönsten Möglichkeiten die Natur und Schönheit einer Region zu entdecken. Österreich ist geprägt von den Alpengipfel und malerischen Tälern, überall lassen sich gut ausgebaute Wege finden, die vorbei an Seen, Flüssen und Wasserfällen, durch Weiden, Feldern und Wälder, hinauf zu den Bergkronen der Alpen führen. Das Land ist ein Paradies für Naturfreunde und Menschen, die gerne ihre Umgebung zu Fuß erkunden.
Wandern - Erholung pur für Körper und Geist
Ein Spaziergang in der Natur befreit die Seele, das ist nur eine Weisheit, die die wohltuende Wirkung der Natur betont. Wer Abstand zu seinem Alltagsstress gewinnen will, ist in Österreich genau richtig. Das Streckennetz der Wanderwege des Landes umfasst knapp 5000 Wegabschnitte. Für jeden lässt sich der richtige Weg finden – leichte Spazierwege im Tal ebenso wie schwere alpine Bergwege, die herausfordern und Bergerfahrung voraussetzen. Mal wieder durchatmen können, die Ruhe genießen oder auch seine eigenen Grenzen überschreiten, all das kann man beim Wandern erleben. Gerade die Konzentration auf die Umgebung beim Wandern lässt uns unsere Alltagssorgen vergessen. Man gewinnt neue Perspektiven, hat Zeit nachzudenken und auch loszulassen. Wandern kann zwar anstrengend sein, das kommt auf die gewählte Tour an, kann aber gleichzeitig auch erholsam für den Körper und den Geist sein. Nach einer anstrengenden Gipfelbesteigung wird man mit einem atemberauben Blick auf die Bergkette der Alpen belohnt, alles erscheint entschleunigt und Alltägliches fast banal inmitten dieser bezaubernden, fast unberührten Natur.
Doch nicht nur das Wandern an sich ist eine gute Medizin für den Körper und den Geist. In vielen Orten gibt es auch ein großes Wellnessangebot. So kann man sich nach dem Spaziergang oder der Bergwanderung in einem der Wellnessanlagen erholen, in die Sauna gehen oder in einen kühlen Bergsee sich erfrischen.
Vielfältiges Wanderangebot: Beliebte Wanderregionen
Österreich ist ideal geeignet für all jene, die gerne durch die Natur wandern. Ein weitreichendes Netz an Wanderwegen lässt keine Wünsche offen. Egal ob man Gipfel besteigen will, ob man mit dem Vierbeiner ausgedehnte Spaziergänge machen will oder gleich mit der ganzen Familie anreist – für jeden gibt es den besten Weg um die Natur Österreichs kennen zu lernen. In jeder Region lassen sich Spazierwege, Höhenwanderwege, Themen-Wanderwege und alpine Wanderstrecken finden.
Wandern gehen kann man in Österreich fast überall, doch sind einige Regionen besonders empfehlenswert. Sogenannte Wanderdörfer sind der ideale Ausgangspunkt für die Erkundung der bezaubernden Natur Österreichs. Sie sind infrastrukturell bestens fürs Wandern ausgestattet, in einigen Regionen verkehren zum Beispiel Wanderbusse, die Orten miteinander verbinden.
Das Burgenland ist zum Beispiel bekannt für Kultur und Wein. Viele Wanderwege greifen dieses Thema dort auf und führen zu Burgen oder entlang Weinanbaugebieten. In der Region Kärnten befinden sich viele schöne Seen, so gibt es viele Wanderwege, bei denen man an Seen vorbei wandert. Auch die Höhenwege in den Alpen schlängeln sich um Bergseen herum, in denen sich die Berggipfel wiederspiegeln. Niederösterreich ist bekannt für seine weitläufige Landschaft. Hier kann man entlang der Donauauen wandern oder hinein in den Ötschercanyon aufbrechen. Auch das Retzer Hügelland und die Waldviertler Moore laden zu ausgedehnten Erkundungstouren ein. Die Steiermark gilt als das grüne Herz Österreichs. Die Landschaft ist geprägt von imposanten Berggipfeln, grünen Wäldern, einsamen Bergseen und charmanten, kleinen Dörfern. Die gesamte Region ist durchzogen von Wanderwegen, für Bergsteiger gibt es hier ebenso anspruchsvolle Wege wie für Spaziergänger oder Familien mit Kindern. Tirol ist weit über die Grenzen Österreichs bekannt für seine phänomenale Gebirgslandschaft. Über tausende Kilometer Wanderwege durchziehen die Region. In der kleinen Region Vorarlberg liegt nicht nur der wunderschöne Bodensee auch grüne Alpenhügel und steinige Gipfel laden zum Wandern ein. Wie bei Salzburg, kann man auch in der Umgebung Wiens in die schöne Natur Österreichs eintauchen. Viele Wanderwege beginnen direkt am Stadtrand und führen durch den Wiener Wald hinaus in die freie Natur rund um Wien. wandert. Auch die Höhenwege in den Alpen schlängeln sich um Bergseen herum, in denen sich die Berggipfel wiederspiegeln. Niederösterreich ist bekannt für seine weitläufige Landschaft. Oberösterreich liegt zwischen dem Böhmerwald und dem Dachstein-Gebirge. Die Landschaft dieser Region ist besonders abwechslungsreich: Zwischen sanften Hügel und den beindruckendem Felsen des Dachsteins finden sich grüne Wälder und Almen, klare Seen und Flüsse. Wer mit der Stadt Salzburg nur Kultur verbindet, liegt falsch. Im Salzburger Land locken das Tennengebirge, das Steinerne Meer und die Pinzgauer Grasberge mit einem gut ausgebauten Wegenetz ebenso wie die Gipfel des Großvenedigers und des Großglockners. Die Steiermark ist durchzogen von Wanderwegen, für Bergsteiger gibt es hier ebenso anspruchsvolle Wege wie für Spaziergänger oder Familien mit Kindern.
Top 5 Wanderwege in Tirol
Adlerweg
Der bekannteste und längste Wanderweg Tirols ist der 1480 km lange Adlerweg, der quer durch Tirol führt. Er besteht aus einer Hauptroute und mehreren Regionalrouten. Die Hauptroute verläuft in 23 Etappen von St. Johann in Tirol bis nach St. Anton am Arlberg.Man muss kein erfahrener Bergsteiger sein, aber körperliche Fitness, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit müssen für einige Etappen schon vorhanden sein. Auf der vierten Etappe kommt man an der Buchacker Eis- und Tropfsteinhöhle vorbei. Der Weg bietet wildromantische Schluchten, schroffe Felsen im Karwendelgebirge und satte Almwiesen. Adler, Murmeltiere und Enzian und Edelweiß bereichern die Landschaft.
Lechweg
Der 2012 neu eröffnete Lechweg führt von der Quelle des Lechs im Vorarlberg über den Tiroler Naturpark Lechtal-Reutte bis ins Allgäu. Er beginnt am Formarinsee und endet in Füssen.
Der Lechweg hat 15 Etappen und ist 120 km lang. Für diesen Wanderweg sind keine alpinen Erfahrungen erforderlich. Da er ohne extreme Steigpassagen oder Kletterabschnitte auskommt, eignet er sich auch für Familien oder ältere Wanderer. Bei Holzgau führt der Wanderweg über die längste Hängebrücke Österreichs. Die achte Etappe führt am Doser Wasserfall vorbei. Fünf km von Füssen entfernt liegen die beiden Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau.
Der Weg folgt Europas letztem Wildfluss, vorbei an Steinbock-Kolonien und über artenreiche Almwiesen.
Ötztal-Trek
Der 400 km lange Ötztal-Trek führt in 22 Etappen von Ötztal nach Vent. Zum eigentlichen Verlauf gibt es noch 15 Varianten. Viele der Etappen sind hochalpin und damit sicher nicht für jeden geeignet. Der Weg führt sowohl über Almwiesen als auch über karge Felsen und uraltes Eis. Der Reiz dieses Wanderwegs liegt in den Gegensätzen der hochalpinen Landschaft.
Stubaier Höhenweg
Der 120 km lange Stubaier Höhenweg ist ein Rundwanderweg und führt von der Innsbrucker Hütte zur Starkenburger Hütte. Aufstieg bzw. Abstieg jeweils von bzw. nach Neustift oder Fulpmes. Er verläuft in 2000 – 3000 m Höhe. Da es auf diesem Weg über mit Drahtseilen und Stahlbügeln gesicherte Wege geht, ist er nur für erfahrene, trittsichere und schwindelfreie Bergwanderer geeignet. Der Wanderweg führt durch eine wilde, unberührte Hochgebirgslandschaft mit zerklüfteten Tälern, plätschernden Bächen und klaren Bergseen.
Tiroler Teil des Jakobswegs
Der 75 km lange Tiroler Teil des Jakobswegs führt von Stams im Inntal nach Haldensee. Die vier Etappen sind auch für weniger sportliche Wanderer oder Familien geeignet. Der Wanderweg verläuft auf der zweiten Etappe teilweise über eine alte Römerstraße, die Via Claudia Augusta, am Schloss Fernsteinsee vorbei. Im weiteren Verlauf trifft man auf die höchstgelegene Bierbrauerei Österreichs.